SMART CITY LOGISTIK präsentiert Fahrsimulator auf MS Wissenschaft in Köln

Einer der Zwei vom Projekt entwickelten Fahrsimulatoren machte vom 27.- 30. Juni gemeinsam mit dem Forschungsschiff MS Wissenschaft unweit vom Kölner Dom in Köln Deutz fest. Dieser Anlass wurde vom Projekt genutzt, um den Simulator Vertretern des Projektträges vom Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Deutschen Dialog Institut (DDI) sowie dem Verband der Elektrotechnik (VDE) vorzustellen. Das Fahren im Simulator bereit dabei den vielen Schulklassen nicht nur Freude. Zugleich verdeutlicht dieser die Vision und die Besonderheiten des Projektes als Demonstrator und bietet rund 200.000 Besuchern die Chance Elektromobilität in der Logistik live zu erleben.

   

2. Kongress SMART CITY LOGISTIK Erfurt

Spannende Vorträge erwarteten die 100 Fachteilnehmer des zweiten durch das Konsortium veranstalteten Kongresses als Auftakt der Konferenz im Juni auf den Dornburger Schlössern bei Jena. Mehr als zehn Vorträge aus dem Projekt selbst, aber auch von vielen weiteren Forschungsvorhaben Deutschlands, überzeugten die Besucher und auch die anwesenden Vertreter der Thüringer Presse und des MDR durch praxisnahe und vor allem praxisrelevante Erkenntnisse der elektromobilen Logistik.

     

Der zweite Konferenztag wurde durch konstruktive Workshops aus den Bereichen „Wirtschaftlichkeit“ und „Standardisierung“ geprägt. Insbesondere wurde diskutiert in welchen Anwendungen Elektrofahrzeuge bereits heute wirtschaftlich eingesetzt werden können und wie moderne IKT Strukturen den elektromobilen Vormarsch auf unseren Straßen vorantreiben werden. Ein erstes Gespür wie die Zukunft der Elektromobilität aussehen wird, konnten die Teilnehmer an den mit über 10 E-Fahrzeugen gefüllten Innenhof des Schlosses bereits erleben. Ausgestellt wurden unterschiedliche Fahrzeugtypen vom Personenkraftwagen bis hin zu logistischen Nutzfahrzeugen, welche schlussendlich die gelungene Veranstaltung abrundete.

      

Fahrzeuge mit Elektroantrieb

Betriebskosten günstiger bei E- Transportern. "Die Betriebskosten liegen aber nur bei der Hälfte", sagt Hempel. Beim innerstädtischen Einsatz sei ein geringerer Verschleiß als bei Dieselfahrzeugen zu erwarten, so dass die Wartungskosten niedriger ausfielen. Er nennt eine jährliche Laufleistung von 30.000 - 50.000 Kilometern als Grenze, ab der sich E-Fahrzeuge rechnen.

Veröffentlichung durch: Tino Zippel, Ostthüringer Zeitung

Assistent für Elektro-Liefermobile

Thüringer Wissenschaftler und Unternehmen wollen Logistikanbietern die Angst nehmen, dass ihre Elektrofahrzeuge auf einer Tour liegenbleiben. Das System greift anders als ein Navigationsgerät nicht nur aktuelle Verkehrsmeldungen auf, sondern berücksichtigt auch die Witterung und die Topografie der Strecke.

Veröffentlichung durch: Thüringer Allgemeine

2. Kongress SMART CITY LOGISTIK Erfurt am 11. und 12. Juni 2015 auf den Dornburger Schlössern bei Jena

Elektrische Nutzfahrzeuge rücken zunehmend stärker in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. In einer Reihe von Förderprojekten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen werden derartige Fahrzeuge bereits erfolgreich gebaut und erprobt. Welche Erfahrungen haben die beteiligten Fahrer und Fuhrparkleiter dabei gemacht? Und wie steht es mit dem wirtschaftlichen Einsatz dieser Fahrzeuge im Alltagsgeschäft? Es ist an der Zeit, dass sich Theorie und Praxis an einen Tisch zusammensetzen und den Erfahrungsaustausch über Projekt grenzen hinaus mit den zukünftigen Anwendern elektrischer Nutzfahrzeuge intensivieren.

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir an den beiden Kongresstagen über Praxiserfahrungen beim Einsatz elektrischer Nutzfahrzeuge und über wirtschaftliche Aspekte der Elektromobilität in der gewerblichen Anwendung diskutieren, Erfahrungen austauschen und Visionen entwickeln.

Erfahren Sie mehr.

 

Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Zugriffe zu analysieren und diese für Sie optimal zu gestalten sowie kontinuierlich verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.