Innovationsprojekt SMART CITY LOGISTIK fördert Elektromobilität in Thüringen
Elektromobilität wird „erfahrbar“ beim Carrera-Rennen - Hannover-Messe 2014 bietet Plattform für die Projektvision von „SMART CITY LOGISTIK“
[Hannover. 07.04.2014] Das Innovationsprojekt „SMART CITY LOGISTIK“ demonstriert seine Entwicklungen im Rahmen der Hannover-Industriemesse mit dem Motto „Get new technology first“ vom 07. bis 11. April 2014. Am Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ in Halle 2 Stand A38 werden u. a. den Logistik- und IT-Experten aber auch den Umweltfreunden Möglichkeiten für den effizienten Warentransport mit Elektroautos aufgezeigt.
Veröffentlichung durch: SMART CITY LOGISTIK Erfurt Konsortium
Tief in den Thüringer Untergrund und mit dem E-Mobil durch die Stadt
E-Mobile im innerstädtischen Lieferverkehr
[Jena, 26.03.2014] Auf der Hannover Messe ebenfalls vertreten sind die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Projekte „SmartCityLogistik“ und „eTelematik“, an denen Informatiker der Universität Jena und der Fachhochschule Erfurt sowie mehrere Industriepartner beteiligt sind.
Ob Supermarkt, Apotheke oder Bäckerei – Geschäfte und Unternehmen in Innenstadtlage bzw. Wohngebieten benötigen regelmäßig Warenlieferungen. Doch der rege Lieferverkehr belastet die Zentren mit Lärm und Abgasen. In Zukunft könnten Elektroautos immer mehr zur sauberen und leiseren Alternative zu Benzin und Diesel werden. Die Wissenschaftler entwickeln intelligente Leit- und Logistiksysteme für den Einsatz von Elektroautos im kommunalen Einsatz und im innerstädtischen Lieferverkehr.
Veröffentlichung durch: Institut für Informatik der Universität Jena bei idw - Informationsdienst Wissenschaft e.V.
SMART CITY LOGISTIK Erfurt auf der CeBIT 2014
Konsortium demonstriert seine Projektvision im Rahmen des Gemeinschaftsstandes „Forschung für die Zukunft“ in Halle 9 Stand B18
[Hannover, 10.03.2014] SMART CITY LOGISTIK Erfurt präsentiert die Idee des Forschungs- und Entwicklungsprojektes auf der weltweit größten Messe für Informationstechnik vom 10.03. – 14.03.2014 in Hannover. Der aufwendig erarbeitete Messedemonstrator veranschaulicht die innovativen Konzepte der IT-Unterstützung zur effizienten Erfüllung von Transportaufgaben mit Elektrofahrzeugen aus der Perspektive von Disponent und Transporteur. Besondere Aufmerksamkeit erregt unser Carrera-Rennen mit Warenladung, welches den Messebesuchern die Herausforderung der Integration von Elektromobilität ins Transportgewerbe verdeutlicht. Darüber hinaus bildet unser Messestand eine Woche lang die Plattform zum Erfahrungsaustausch über den Elektrofahrzeugeinsatz in der Logistik.
Veröffentlichung durch: SMART CITY LOGISTIK Erfurt Konsortium
Thüringer Aussteller mit Blaulicht und Schokolade auf der CeBit
Innenstädte mit Elektroautos beliefern
[Hannover, 10.03.2014] Gab man bei den Modellautos am Stand zu viel "Gas", trug es sie aus der Kurve. Oder sie verloren zumindest ihre süße Schokoladen-Fracht, die man andernfalls nach drei Runden behalten durfte. Im wirklichen Leben und mit großen Elektroautos kann eine zu rasante Fahrweise vor allem die Reichweite stark verkürzen und die Kosten erhöhen. Intelligente Hilfsmittel für den wirtschaftlichen Einsatz sind gefragt.
Veröffentlichung durch: Ostthüringer Zeitung, Herr Steffen Beikirch
4. SMART CITY LOGISTIK Erfurt – Konsortialtreffen
Projektpartner beraten gemeinsam über den aktuellen Stand in der Phase der Systemkonzeptfindung
[Jena, 06.03.2014] Beim 4. SMART CITY LOGISTIK Erfurt Konsortialtreffen, veranstaltet durch den Partner Navimatix GmbH in Jena, präsentieren die beiden Arbeitsgruppen gegenseitig den Projektstatus und beraten über das weitere Vorgehen. Hingucker während der Veranstaltung sind die neue SMART CITY LOGISTIK Erfurt Webseite sowie der, in mehreren Workshops in Teamarbeit entstandene Messedemonstrator des Forschungs- und Entwicklungsprojektes, welche in der Runde vorgestellt und durch das Konsortium validiert werden. Besonders angemerkt wird das rege Interesse von verschiedenen Logistikunternehmen in Verbindung mit deren Mitwirkungsbereitschaft an SMART CITY LOGISTIK Erfurt. Der Wissenstransfer aus der Teilnahme von DAKO- und FSU-Projektmitarbeitern am „Schaufensterübergreifenden Workshop Güterverkehr und Logistik“, veranstaltet durch die Agentur für Elektromobilität eMO in Berlin, gibt den Partnern abschließend einen Einblick in die Arbeit paralleler IKT-Elektromobilitäts-Projekte und vermittelt deren Erfahrungen.
Veröffentlichung durch: SMART CITY LOGISTIK Erfurt Konsortium