Logistik Netzwerk Thüringen – Netzwerkabend
(An)Lieferverkehre der Zukunft - Das Projekt SMART CITY LOGISTIK Erfurt

[Jena, 03.06.2014] Herr Dr. Hempel, Entwicklungsleiter bei DAKO stellt das Projekt „SMART CITY LOGISTIK Erfurt“ - der Lieferverkehr der Zukunft am Beispiel der Landeshauptstadt Erfurt u. a. den anwesenden Vertretern namhafter Logistikunternehmen vor. Im bisherigen Verlauf hat sich herausgestellt, dass insbesondere die Akzeptanz bei den LKW-Fahrern ein äußerst wichtiger Punkt bei der Einführung elektromobiler Lieferfahrzeuge sein wird. Geeignete nutzerfreundliche Fahrerassistenzsysteme werden hier ein Schlüssel zum Erfolg sein.

Veröffentlichung durch: SMART CITY LOGISTIK Erfurt Konsortium

Statusmeeting IKT für Elektromobilität II in Berlin
SMART CITY LOGISTIK Erfurt – ein Blitzlicht der IKT-Projekte

[Berlin, 28.05.2014] In den Räumlichkeiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Berlin finden sich Vertreter aller Projekte des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität II“ zum gegenseitigen Austausch zusammen. Ein Blitzlichtvortrag zeigt den aktuellen Projektstatus von „SMART CITY LOGISTIK Erfurt“. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung den Projektpartnern den Rahmen sich über die bereits erzielten Ergebnisse und den Stand der laufenden Projekte zu informieren, Synergiepotenziale für die zweite Laufzeithälfte auszuloten und Möglichkeiten zur weiteren Vernetzung.

Veröffentlichung durch: SMART CITY LOGISTIK Erfurt Konsortium

5. SMART CITY LOGISTIK Erfurt – Konsortialtreffen
Endspurt zur Systemkonzeptfindung

[Neustädt, 22.05.2014] Das „SMART CITY LOGISTIK Erfurt“ – Konsortium trifft sich zum 5. Konsortialtreffen beim Partner eLOG Systembetrieb GmbH um die weiteren Schritte zum erfolgreichen Abschluss der Projektphase „Systemkonzeptfindung“ abzustimmen, welche in der gemeinsamen Erstellung des Pflichtenheftes zum Ende Juni 2014 mündet. Einer erlebbaren Präsentation der System-Interoperabilität und der zu entwickelnden Anwenderfunktionen dient zukünftig ein „SMART CITY LOGISTIK Erfurt“ – Funktionsdemonstrator. Rückblickend auf erste Projektworkshops werden dazu die entwickelten Konzeptideen anschaulich vorgestellt, in der Runde besprochen und die Ausgestaltung des Demonstrators vereinbart. Hervorzuheben ist des Weiteren die Mitwirkungsbereitschaft des Mercedespartners „Senger-Kraft Automobile GmbH“ in Form einer assoziierten Projektpartnerschaft mit „SMART CITY LOGISTIK Erfurt“ als Voraussetzung zur Bereitstellung von Mercedes Vito E-CELL – Fahrzeugen für die projekteigenen IKT-Systemerprobungen.

Veröffentlichung durch: SMART CITY LOGISTIK Erfurt Konsortium

Wie mit Elektroautos effizient Waren ausgeliefert werden können
Auch das Thüringer Innovationsprojekt "Smart City Logistik" demonstriert seine Entwicklungen

[Hannover, 10.04.14] Auf dem Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft" in Halle 2 zeigt es Möglichkeiten für den effizienten Warentransport mit Elektroautos. Greifbar wird das elektromobile Transportkonzept in Hannover mit einer Carrera Bahn, die jeden Besucher zum Spielen einlädt. Zudem wird anhand von zwei digitalen Displays die Fahrer- und die Disponentensicht veranschaulicht.
"Elektromobilität rückt zunehmend in den Fokus der Allgemeinheit. Dies spürt man auch an unserem Messestand", sagt Projektkoordinator Nico Marr. Der Auftritt der Thüringer sorgt derzeit für viel Aufmerksamkeit. "Neben Handels- und Logistikunternehmen informieren sich ebenso Vertreter von Politik und Kommunen über den Entwicklungsfortschritt im Förderprojekt. Wobei alle die Frage beschäftigt: Ist der Warentransport mit Elektrofahrzeugen wirtschaftlich umsetzbar?"

 Veröffentlichung durch: Thüringer Allgemeine, Herr Wolf-Dieter Bose

Uni Jena präsentiert Elektromobilität auf der Hannover Messe 2014
Die Jenaer Universität lässt auf der Carrera-Bahn zur Hannover Messe 2014 kleine Autos flitzen. Sie beschäftigen sich mit Elektromobilität.

[Hannover, 09.04.2014] Auf einer kleinen Autorennbahn flitzen zwei Autos um die Wette. Sie haben schwer geladen: eine kleine Schokoladentafel. Wer am Weitesten kommt, ohne seine Schokoladen-Ladung zu verlieren, ist der energieeffizientere Fahrer - und kriegt natürlich das süße Stückchen. Denn an diesem Stand der Uni Jena auf der Hannovermesse geht es um Elektromobilität. Die Fahrweise hat Auswirkungen auf die Streckenreichweite der Autos.
Die Carrera-Bahn ist keine bloße Spielerei, sondern dient dazu, die Entwicklungen zu erklären. Das Forscherteam um Volkmar Schau arbeitet nämlich an Systemplattformen: "In unserem Projekt eTelematik geht es um elektromotorisch betriebene Kommunalfahrzeuge. Aber auch für Logistikunternehmen sind Elektrofahrzeuge interessant, deshalb arbeiten wir auch an dem Projekt Smart City Logistik", sagt der Experte.

Veröffentlichung durch: Thüringische Landeszeitung, Frau Julia Stadter

Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Zugriffe zu analysieren und diese für Sie optimal zu gestalten sowie kontinuierlich verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.