Thüringer Elektromobilität auf der CeBIT

www.ikt-em.de – Thüringer zeigen auf der Cebit in Hannover die Zukunft der Elektromobilität . Zahlreiche regionale Unternehmen, die Friedrich-Schiller-Universität in Jena und die Fachhochschule Erfurt arbeiten dabei zusammen. Wie weit das Projekt bereits ist, wollen die Beteiligten kommende Woche auf der Computermesse Cebit in Hannover zeigen. Lesen Sie weiter.

Veröffentlichung durch: Thüringische LandeszeitungKarsten Heuke

SMART CITY LOGISTIK Erfurt auf IEOM 2015 ausgezeichnet

Eine erste im Rahmen des Projektes entstandene wissenschaftliche Arbeit wurde auf der 5th International Conference on Industrial Engineering and Operations Management (IEOM 2015) in Dubai mit dem Best Track Paper Award ausgezeichnet.

Die Arbeit „SMART CITY LOGISTIK Erfurt (SCL): ITC-Support for managing Fully Electric Vehicles in the Domain of Inner City Freight Traffic“ von Volkmar Schau, Wilhelm Rossak (Friedrich Schiller Universität Jena), Harald Hempel (DAKO STS GmbH & Co. KG) und Steffen Späthe (Navimatix GmbH) war im September 2014 zur Präsentation auf der IEOM 2015 eingereicht und wurde von den internationalen Gutachtern für einen Vortrag ausgewählt. Die Auszeichnung mit dem „Best Track Paper Award“ vor Ort in Dubai nahm Prof. Dr. W. Rossak (Friedrich Schiller Universität Jena) entgegen.

SCL Paper auf IEOM ausgezeichnet

8. SMART CITY LOGISTIK Erfurt – Konsortialtreffen
Projektpartner stimmen sich über den aktuellen Arbeitsstand und das künftige Vorgehen ab.

[Ilmenau, 26.02.2015] In den Räumlichkeiten des Ilmenauer Projektkoordinators INNOMAN GmbH präsentieren sich die Projektpartner gegenseitig den aktuellen Entwicklungsfortschritt aus den einzelnen Teilprojekten und Stimmen das weitere Vorgehen der aktuellen Projektphase "Systementwicklung" ab. Zudem wurden im Rahmen des Projektmarketings die Beteiligungen an den wichtigsten Messen der Elektromobilität und Logistik für 2015 festgelegt. Neben der CeBIT und der Hannover Messe wird sich Smart City Logistik auf den Nutzfahrzeugmessen Transport und Logistik und der NUFAM beteiligen. Ein weiterer wichtiger Diskussionpunkt resultierte aus der kürzlich beschlossenen und begonnenen Kooperation mit dem Forschungsprojekt Smart Mobility in Thüringen. Intesiviert wird künftig die Zusammenarbeit in den Gebieten elektromobilitätsspezifischer Navigationslösungen sowie Reichweitenmodellierung, und dem Austausch von Verkehrslage- sowie Bewegungsdaten der Erprobungsfahrzeuge beider Projekte.

8. Konsortialtreffen am 26.02.2015

Gemeinsam mehr Reichweite

Die weißen Lieferwagen fahren für einen Elektrogroßhändler, einen Tabakwarengroßhändler und einen Apothekenlieferanten im Testbetrieb des Konsortiums Smart-City-Logistik. Jetzt hat das Konsortium seine Arbeit offiziell mit dem Konsortium Smart-Mobility gebündelt. Per Kooperationsvertrag.

Veröffentlichung durch: Neue Presse Coburg, Herr Jolf Schneider

SMART CITY LOGISTIK Erfurt mit neuem Elektrofahrzeug auf Erfurter Straßen - Projekt stellt ersten Thüringer Vito E-Cell offiziell vor

Für den bevorstehenden Feldtest von SMART CITY LOGISTIK Erfurt steht dem Projekt fortan ein neues Elektrofahrzeug vom Typ Mercedes Vito E-Cell zur Verfügung. Dieser Verfügt über eine Nutzlast von bis zu 850kg und kann mit seinem 36kWh Akku eine Strecke von 130km zurücklegen. Unterstützt durch die IT-Plattform von SMART CITY LOGISTIK Erfurt wird dieser Lieferwagen durch den Partner TVT Tabakwarenvertriebsgesellschaft GmbH & Co. KG für die Bestückung von Automaten im innerstädtischen Bereich eingesetzt.

Veröffentlichung durch: SMART CITY LOGISTIK Erfurt Konsortium

Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Zugriffe zu analysieren und diese für Sie optimal zu gestalten sowie kontinuierlich verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.