Thüringer Projekte beweisen die Alltagstauglichkeit von Elektromobilität
Die Zukunft des Autos ist elektrisch. Zwei Thüringer Projekte zeigen, dass die gar nicht mehr weit entfernt ist. Lesen Sie mehr.
Veröffentlichung durch: Thüringische Landeszeitung, Herr Jan Schumann
Elektrofahrzeuge rechnen sich - Thüringer Projekte versprechen Einsparpotential im Lieferverkehr - Auch Privatnutzer profitieren
Die zwei größten Thüringer Elektromobilitätsprojekte präsentieren auf der CeBIT 2015 in Hannover, wie Elektromobilität durch clevere IT-Dienstleistungen schon heute unterstützt wird.
Veröffentlichung durch: Thüringische Landeszeitung
Unterstützung für Elektrofahrzeuge auf der CeBIT 2015 vorgestellt
Hannover 16.03.2015 - Studie zeigt 2020 bereits 700 000 Elektrofahrzeuge in der gewerblichen Nutzung wirtschaftlich. Die zwei größten Thüringer Elektromobilitätsprojekte präsentieren auf der CeBIT 2015 in Hannover, wie Elektromobilität durch clevere IT-Dienstleistungen schon heute unterstützt wird.
Veröffentlichung durch: SMART CITY LOGISTIK Erfurt
Thüringer Innovatoren auf der CeBIT
Volkmar Schau und Kai Gebhardt von der Friedrich-Schiller-Universität Jena arbeiten zusammen mit der FH Erfurt und weiteren Partnern an der intelligenten Vernetzung und Steuerung von Elektrofahrzeugen. Dabei werden Batterieverbrauch und -ladestand, Verkehrsaufkommen, Wetterdaten, Lenkzeiten und weitere Werte live übertragen. Lesen Sie mehr.
Veröffentlichung durch: MDR Thüringen
Thüringer Elektromobilität auf der CeBIT
www.ikt-em.de – Thüringer zeigen auf der Cebit in Hannover die Zukunft der Elektromobilität . Zahlreiche regionale Unternehmen, die Friedrich-Schiller-Universität in Jena und die Fachhochschule Erfurt arbeiten dabei zusammen. Wie weit das Projekt bereits ist, wollen die Beteiligten kommende Woche auf der Computermesse Cebit in Hannover zeigen. Lesen Sie weiter.
Veröffentlichung durch: Thüringische Landeszeitung,